Eigentlich sollte der 31-jährige Mann an einem Programm der US-Marines teilnehmen, um seine Alkoholsucht zu überwinden. Doch während der Therapie beobachten die behandelnden Ärzte an ihm ungewöhnliche Symptome: Immer wieder tippte der Mitarbeiter der Armee mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand Richtung Schläfe. Eine typische Handbewegung für Träger der Google Glass, die damit die Datenbrille ein- und ausschalten.
Sucht nach Information
Tatsächlich bestätigte der Mann, was die Experten bereits vermutet hatten: Bis zu 18 Stunden am Tag hatte der Patient die Datenbrille bis zu Beginn seiner Behandlung getragen. Ohne diese fühlte er sich laut eigenen Angaben verwirrt, da ihm die nötigen Daten zum Gesehenen fehlten. Aus Sicht der Ärzte Symptome für Entzugserscheinungen. Jene empfehlen ihren Fachkollegen, das Phänomen im Auge zu behalten.
Hologramm vorm Auge
Wer die Welt durch die Datenbrille erfasst, bekommt über Hologramme an die Umgebung angepasste Zusatzinformationen wie etwa Wetterdaten eingeblendet.
Royales Experiment: