
1. Espresso mit Zitrone
Vor allem bei jenen, die selten Kaffee trinken, schlägt dieses Mittel gut an: Zu einer Tasse Espresso ein paar Spritzer Zitrone hinzugeben. Kostet viele Überwindung, diese Mischung zu trinken. Aber sie wirkt - und das relativ schnell. Innerhalb von fünf bis zehn Minuten sind die Beschwerden üblicherweise vorbei.
2. Pfefferminzöl
Ein paar Tropfen des Öls auf den Schläfen beruhigt und lindert rasch die Kopfschmerzen. Kleiner Tipp: Nicht zu nah am Auge auftragen.
3. Kaltes Wasser
Waschlappen in kaltem Wasser auswringen und für ein paar Minuten auf die Stirn legen. Alternativ die Unterarme unter kaltes Wasser halten. Für ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen.
4. Ein Quäntchen Schlaf
Bereits 20 Minuten Bett- oder Couch-Ruhe reichen bereits, um den Körper wieder mit neuer Energie zu versorgen und die Augen zu entspannen.
5. Sauerstoff
Bei heftigen Kopfschmerzen verschlimmert Bewegung die Beschwerden mitunter noch. Besser: Sich kurz ans offene Fenster oder auf den Balkon setzen, tief durchatmen und dabei die Augen schließen entspannt Kopf und Nacken.
6. Entspannung & Massage
Die Schläfen sanft mit den Fingern zu massieren wirkt in manchen Fällen Wunder. Regelmäßige Entspannungsübungen und Meditation können Migräne vorbeugen.
7. Ernährung
Süßes und Fettes können Kopfschmerzen noch verstärken. Vollkorn-Produkte dagegen geben dem Körper wieder die nötigen Nährstoffe zurück.
Flüssigkeit wird nicht nur über Getränke, sondern auch feste Nahrung aufgenommen. Je weniger man isst, desto mehr Wasser sollte man zu sich nehmen, lautet die Faustregel. Tückisch: Mit dem Alter nimmt das Durstgefühl ab. Daher Trinken wie Mahlzeiten über den Tag hinweg planen.

Flüssigkeit wird nicht nur über Getränke, sondern auch feste Nahrung aufgenommen. Je weniger man isst, desto mehr Wasser sollte man zu sich nehmen, lautet die Faustregel. Tückisch: Mit dem Alter nimmt das Durstgefühl ab. Daher Trinken wie Mahlzeiten über den Tag hinweg planen. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Unser Körper besteht zu zwei Drittel aus Wasser. Wird das Gleichgewicht gehalten, sieht man das auch unserer Haut an. Sie fühlt sich weich und frisch an, der Teint ist rosig. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Ein trockenes Gefühl im Mund kann ein Zeichen sein, dass man zu wenig getrunken hat. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Trinkt man zu wenig, fühlt man sich schneller schlapp und antriebslos. Über Mineralwasser führen wir dem Körper wichtige Mineralien zu, die ihm neue Energie verleihen. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Der Körper reagiert mit Verstopfung, wenn er mit zu wenig Flüssigkeit versorgt wird. Weiterer Hinweis: Der Urin wird dunkler. Daher gleich reagieren - am besten mit Wasser und milden Tees. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Gerade wenn man geistig sehr gefordert ist, sollte auf regelmäßiges Trinken nicht vergessen werden. Besser als Leitungswasser: Mineralwasser, da es eine höhere Dosis an Mineralien enthält. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Zu wenig Flüssigkeit belastet die Nieren. Die Schmerzen können bis in den gesamten Rücken ausstrahlen. Also immer einen Wasserkrug oder eine -flasche in Griffweite haben. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Ist der Körper mit Mineralstoffen unterversorgt, die ihm über die Flüssigkeit zugeführt werden, kann es zu Migräne kommen. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Flüssigkeit verdünnt das Blut, wodurch es gut im Fluss bleibt. Um die Geschmeidigkeit der Venen zu erhalten und Schwellungen an den Beinen entgegenzuwirken ist ausreichende Wasserzufuhr unerlässlich. Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!

Bei Durst reagieren manche Menschen mit gesteigerter Lust auf Süßes. Wem seine Figur lieb ist, der sollte daher genug trinken.
Wassertrinken: Immer schön flüssig bleiben!
Geplagt von Druck und Ängsten? Grüner Tee entstresst und beruhigt.

Geplagt von Druck und Ängsten? Grüner Tee entstresst und beruhigt. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grüner Tee bremst schädliche Bakterien im Mundraum aus und beugt Zahnfleischentzündungen vor. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grüner Tee stärkt die Abwehrkräfte und lindert Beschwerden bei Erkältungskrankheiten. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

In Asien erkranken deutlich weniger Menschen an Alzheimer und Parkinson als in unseren Breiten. Mediziner führen das unter anderem auf grünen Tee zurück, der das Gehirn schützt und die Gedächtnisleistung unterstützt. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grünem Tee wird blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben. Gleichzeitig soll er den Blutzucker stabil halten und vor Diabetes schützen. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Immer mehr Menschen schwören mittlerweile auf die lindernde Wirkung grünen Tees bei allergischen Beschwerden. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grüner Tee gilt als Jungbrunnen für Körper und Seele. Davon profitiert auch die Haut. Das Getränk wirkt gegen Faltenbildung. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grüner Tee senkt das Risiko, an Krebs zu erkranken. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grüner Tee regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Fettverbrennung. 10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken

Grüner Tee trägt zur Erhaltung der Knochendichte bei und soll Knochen- und Knorpelerkrankungen vorbeugen.
10 Gründe, jetzt grünen Tee zu trinken