
Ablenkungsfrei ein paar Sätze notieren? Das ist heutzutage kaum noch möglich: Erst klingelt das Handy, dann schreit ein neues E-Mail nach Aufmerksamkeit, und die typischen Textverarbeitungsprogramme lassen den Blick immer wieder von der Eingabemaske zu den völlig überfrachteten Symbol- und Menüleisten wandern - deren Funktionen wir ohnehin nur zu einem Bruchteil nutzen.
Virtuelles Blatt Papier
Zumindest für eine ablenkungsfreie Benutzeroberfläche sorgt die Web-Anwendung typWrittr. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche, indem sie dem Nutzer lediglich ein virtuelles Blatt Papier bereitstellt, ohne ihn mit unnützen Sonderfunktionen zu verwirren. Im Prinzip stehen nur die Optionen "Neues Dokument erstellen" und "Speichern" zur Verfügung. Letzteres kann man aber vernachlässigen, denn nachdem man den aktuellen Text einmal gesichert hat, speichert typWrittr automatisch, wenn drei Sekunden lang keine neue Eingabe gemacht wurde.
So funktioniert das Programm
Als Name für gespeicherte Dokumente dient immer die erste Textzeile. Formatierungs- und sonstige Gestaltungsmöglichkeiten für den Text gibt es schlichtweg nicht. Dafür darf der Anwender aber die Arbeitsoberfläche - zumindest im engen Rahmen - nach seinem Geschmack herrichten: Über das Schraubenschlüssel-Symbol erreicht man das Einstellungsmenü. In diesem kann man aus verschiedenen Designs wählen. Einzelne Optionen wie Hintergrundbild, Textfarbe, Schriftart und Zeilenhöhe lassen sich im Detail anpassen - wenn man das denn für nötig hält.
Login via Social Media-Accounts
Ein Login für typWrittr bekommen Nutzer mit ihrem Facebook-, Twitter- oder Google-Konto. Alternativ lässt sich ein Account mit einer E-Mail-Adresse einrichten. Nach der Anmeldung stehen sämtliche gespeicherte Dokumente zur Verfügung. Diese lassen sich weiter bearbeiten oder auch löschen.
Nachteil des Programms
Eines sollten Nutzer aber bedenken: Alle Texte bei typWrittr werden auf einem fremden Server gespeichert, den Amazon bereitstellt und der wahrscheinlich im Ausland steht - und somit nicht heimischem Recht unterliegt.
Schon gelesen?
Sechs Tipps, die eure Daten sicherer machen
Check-Liste: Was gegen Datendiebe hilft
Verschlüsselt: So schützt man seine E-Mails
Die beliebtesten (und unsichersten) Passwörter
Bedenkt: Behörden und Unternehmen werden euch nicht per E-Mail nach euren Kunden- oder Kreditkartendaten fragen. Auch wenn die Nachricht noch so echt erscheinen mag, antwortet auf keinen Fall!

Bedenkt: Behörden und Unternehmen werden euch nicht per E-Mail nach euren Kunden- oder Kreditkartendaten fragen. Auch wenn die Nachricht noch so echt erscheinen mag, antwortet auf keinen Fall! 5 Tipps: So schützt ihr euch vor Phishing!

Nur nicht von einem vermeintlichen Ultimatum oder einer Klagsdrohung verunsichern lassen. Keine Anhänge bzw. Links öffnen oder Formulare ausfüllen. Damit riskiert ihr unbefugte Zugriffe auf euren Computer. 5 Tipps: So schützt ihr euch vor Phishing!

Ihr werdet per E-Mail gemahnt, zu einer Zahlung aufgefordert bzw. der Herausgabe oder Bestätigung eurer Kundendaten oder Bankverbindung? Am besten umgehend telefonisch bei der betreffenden Firma oder Behörde nachfragen. 5 Tipps: So schützt ihr euch vor Phishing!

Ist in der E-Mail eine Website angegeben, die ihr anklicken sollt, um weitere Informationen zu erhalten, fahrt mit der Mouse auf den Link, ohne ihn anzuklicken. In der Statusleiste des Mail-Clients wird die richtige Adresse angezeigt, die von der offiziellen meist am Ende leicht abweicht. 5 Tipps: So schützt ihr euch vor Phishing!

In diesem Fall wortwörtlich zu verstehen! Durch euren Internet-Provider seid ihr per Firewall geschützt. Sorgt dennoch dafür, dass euer Virenschutz immer aktuell ist. 5 Tipps: So schützt ihr euch vor Phishing!