Neben Madonna, Moonwalk und Monchichi haben uns die achtziger Jahre einen weiteren Hype beschert: Wellness. Jene, die nicht an diesen Trend glaubten, wurden eines Besseren belehrt. Im Jahr 2014 hat sich Wellness längst als effektiver Weg zur Regeneration etabliert. Eine immer größere Rolle spielen dabei Kosmetik und Anwendungen.
Wo Sie richtig liegen
Erinnern Sie sich noch an „Beautyfarms“? Diese meist eher kleinen Mittelklasse-Hotels sind fast von der Bildfläche verschwunden und in den Beauty-Abteilungen der Wellnesshotels aufgegangen. Zu den am häufigsten gebuchten Treatments gehört die klassische Gesichtsbehandlung, Anwendungen wie Wickel oder Packungen, und natürlich Massagen. Aber woran erkenne ich die Qualität eines Hotel-Spas? Vor der Buchung vermittelt die Webseite schon einen recht realistischen Eindruck: Sind mehr „Symbolfotos“ (Rose, Kerzen etc.) als Bilder vom Hotel zu sehen? Welche Kosmetiklinien werden verwendet? Kostet der Bademantel extra (echtes No-go)? Ist der Wellnessbereich von früh bis spät geöffnet? Vor allem für Wochenend-Gäste wichtig: Kann ich auch am Sonntag Behandlungen buchen? Vor Ort zeigen picobello saubere Behandlungsräume oder kleine Extras wie eine Handmassage während der Gesichtsmaske: Hier liegen Sie richtig.
Spa
Die Kraft des Wassers und der Wärme nutzen. Runterkommen und gleichzeitig den gesamten Organismus aktivieren, nirgends geht das besser als im „Spa“ (vom belgischen Badeort Spa). Beim Saunagang etwa steigt die Körpertemperatur um ein bis zwei Grad an: Das aktiviert die Abwehrzellen beinahe wie Fieber. Ein großzügiger, lichtdurchfluteter und penibel sauber gehaltener Wellnessbereich ist für eine gelungene Auszeit ebenso wichtig wie die Qualität der Behandlungen.
Tipp: Das Schlosshotel Velden (Kärnten) verfügt nicht nur über 3.600 m2 luxuriöse Spa-Fläche, sondern über den Wörthersee gleich dazu.
Alpha State
Verzichten können Sie morgen wieder. Waren Sie schon einmal im „Alpha State“? So nennt man den Zustand zwischen wachem Bewusstsein und Schlaf. Spa-Körperrituale können zu dieser totalen Entspannung führen. Sie bestehen meist aus Peeling, Bad, Massage und Packung, dauern gute zwei Stunden und schicken selbst Stresstypen auf Wolke sieben.
Tipp: Das Thalgo Indoceane Spa-Ritual im Hotel Salzburger Hof (Zell am See). Und danach im Restaurant verwöhnt die Zwei-Hauben-Küche auch den Gaumen.